Photovoltaikanlagen Thermografie
Die Thermografie von Photovoltaikanlagen ist ein wichtiger Bestandteil der Instandhaltung und Wartung. Die Thermografie hilft dabei, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben, um die langfristige Leistung der Anlage zu gewährleisten.
Wann ist sie Sinnvoll:
- direkt nach Inbetriebnahme
- vor Ablauf der Garantie und Gewährleistungsfrist
- im Rahmen der regelmäßigen Prüfung (Versicherungsschutz)
- nach Extremwetterereignissen
- Vor geplanten Wartungs - und Instandhaltungsmaßnahmen
- nach plötzlichen Leistungsabfällen
Was ich prüfe:
- Wärmebilder der PV Module
Optimale Messsituation für eine Thermografie per Drohnen:
- ~90° Betrachtungswinkel
- Abstand von 10 - 25 Meter (in Abhängigkeit der Auflösung der Thermografie Optik)
- Durchführungszeitraum von Mitte März bis Ende Oktober
- möglichst wolkenfreier Himmel (solare Einstrahlung >600 W/m²)
- Windgeschwindigkeit <10 m/s
- Flugverbotszonen bzw. Einschränkungen , die vor dem Einsatz geprüft werden müssen.
Umfang der Inspektion
- Sichtprüfung im RGB- Farbspektrum um Verschmutzung und Montagefehler Modulen und Montagesystem zu identifizieren.
- Wärmebildaufnahmen um thermische Auffälligkeiten und Defekte in den PV Modulen zu identifizieren.